07.02.2014

wissensnetze und wissensspeicher mit der ke101 knowledge engine.ng mit

Fragen zu Wissensnetzen und Wissensspeicherung mit der KnowledgeEngine:

Wie fange ich an?

Geben sie einfach ein, was Ihnen erwähnenswert scheint.(Fragen, Ziele, Beschreibungen) Treiben Sie es nicht zu bunt. Versuchen Sie in Zusammenhängen zu denken und diese Zusammenhänge darzustellen und Knoten zu gruppieren. Wechseln Sie nach einiger Zeit in einen anderen möglichen Knotentyp, also p oder k-Knoten. Ordnen Sie den Gruppen eigene Namen zu, fassen Sie zusammen. Verbinden Sie die Elemente gleichen Typs mit den übergeordneten Begriffen. Die KnowledgeEngine sagt Ihnen welche Verknüpfungen für die Maschine reserviert sind. Falls Sie schnell einen Prototypen erstellen wollen, so nutzen Sie bitte k-Knoten. Diese lassen sich ohne weiteres verknüpfen und sind integraler bestandteil der maschinenkomponente.


Wie komme ich weiter?

Suchen Sie Begriffe, die Ihnen zentral oder besonders wichtig sind, innerhalb der einzelnen Gruppen heraus und ändern Sie die Farbe dieser Knoten. Ordnen Sie die Knoten innerhalb der Gruppen so an, dass die Verbindungen zwischen den Knoten sich möglichst wenig überschneiden. Folgen sie dem entstehenden Muster und suchen Sie zu möglichst allen Knoten Informationen, die sie mit anderen Knoten verbinden.


Wie strukturiere ich ein Wissensnetz?

Überlegen Sie sich genau die jeweilige Frage, die Sie formulieren möchten, und ordnen Sie die Knoten so an, dass Sie für einige Ihrer Fragen Antworten erkennen können. Zum Beispiel: (lebewesen fliegt vogel, lebewesen fliegt fledermaus) (vorarbeiten erledigt projekt_läuft, vorarbeiten laufen projekt_läuft) Verknüpfen Sie diese Knoten dann zu Regeln und Hypothesen.


Wie werde ich genauer und schneller?

Versuchen Sie die Informationseinheiten und Knotenamen so zu wählen, dass sich nicht zu viele, aber auch nicht zu wenig verschiedene Ziele bzw. Aufgaben-beschreibungen innerhalb eines Fensters oder eines Hypothesen- oder Regelsatzes befinden. Wenn Sie merken, dass Sie mit zu kleinen Informationseinheiten angefangen haben, was Schlussfolgerung oder Berechnung angeht, fassen Sie zusammen. Wenn Sie merken, dass Sie mit zu großen Informationseinheiten begonnen haben (Fragen sind nicht zerlegt, Basiseinheiten und deren Zusammenhänge sind nicht genug genau bestimmt oder passen nicht zum jeweiligen Ziel) dann öffnen Sie eine zweite KnowlegdeEngine und zerlegen Sie dort die Inhalte weiter. Transportieren Sie die Knoten Hin und Her und ändern Sie jeweils notfalls den Knotentyp. (Ideale Werkzeuge sind: „Knoten exportieren“ (Dokumentsymbol mit rotem Inhalt) „Knoten über Liste einfügen“ (Dokumentsymbol mit weißem Inhalt), dazu die jeweils aktiven Knotensymbole. (k komplexe, p pakete, f funktionale)



Wie beschleunige ich die Auswertung?

Fangen Sie mit Regeln an und zerlegen Sie diese später erst in Hypothesen. Versuchen Sie Regeln anzugeben, die dem Feinheitsgrad der zu bestimmenden Ergebnisse entsprechen. Schalten Sie eine weitere Ebene zu, indem Sie Metaregeln angeben, wie Hypothesen etc. getrennt und zusammengefügt werden sollen. Suchen Sie Teilmengen von Hypothesen, die der Intuition bei der Aufgabenbewältigung entsprechen und vereinigen Sie diese in getrennten Mengen, um Zeit zu sparen.


Wie teste ich ein Wissensnetz?

Versuchen Sie ein Szenario zu entwerfen, mit dem Sie Ihr Netz testen. Stellen Sie den Normalfall dar und untersuchen Sie die Resultate. Verändern Sie notfalls einige Dinge und untersuchen Sie die Ergebnisse. Wenn Sie zufrieden sind, prüfen Sie eine Ausnahmesituation. Geben für Sie für alle Zusammenhänge möglichst „ungünstige“ Werte an. Wenn das Ergebnis diesen Werten korrekt entspricht, testen Sie für alle Werte mit dem genauen Gegenwert. Wenn die Lösung bzw. das Ergebnis mit den Gegenwerten nicht den Erwartungen entspricht, suchen Sie in der Systemdatenbank nach Teilmengen der beteiligten Mengen, die Widersprüche enthalten und ändern oder löschen Sie diese Mengen, bis das System ausbalanciert ist. Wissensnetze funktionieren umso besser, je genauer sich Lösungen von ihrem Gegenteil oder der Gesamtmenge an Ergebnissen unterscheiden, ja abgrenzen. Überprüfen Sie, wenn Sie mit den Leistungen Ihres Wissensnetzes nicht zufrieden sind, ob es jeweils gleiche Mengen an Aussagen über etwas und sein genaues Gegenteil, innerhalb der Hypothesen bzw. Regelsätze Ihres Systems gibt.


Wie interpretiere ich die Lösungsvorschläge?
Denken Sie daran, dass man für manche Fragen keine Antwort finden kann, beispielsweise, warum manche Frauen, die, in der industriellen Eierproduktion eingesetzten „Eierfrauen“, das Geschlecht noch nicht geschlüpfter Küken feststellen können. Manchmal wird bei der Frage etwas falsch gemacht, man könnte sagen, sie ist in einer fremdem Logik oder Sprache formuliert. Manchmal versteht man die Antwort nicht. Manchmal kann man sie nicht sehen und manchmal will man Sie nicht glauben. Versuchen Sie dann, ob man mit einer Ihrer Version spiegelbildlich definierten Version, oder mit anderen Formulierungen, zu den gewünschten Ergebnissen kommt.